Besser und konzentrierter Arbeiten: Die besten Tipps

In der Schule, in der Uni und auf der Arbeit werden ein konzentriertes Arbeiten und die Fähigkeit, den Fokus für längere Zeit auf einer bestimmten Sache gerichtet zu lassen, verlangt. Für viele Menschen ist dies kein Problem, doch bei anderen führt dies bereits seit der Kindheit zu Problemen. Ein Großteil der Menschen kann sich nicht länger als ein paar Minuten gut auf eine Sache konzentrieren. Wenn dies zutrifft, dann ist es möglich, mithilfe bestimmter Tipps gute Resultate zu erzielen. Wer noch auf der Suche nach den besten Methoden ist, um von einer langen Konzentrationsspanne zu profitieren, kann diesen Artikel lesen.

Warum kann man sich nicht konzentrieren?

Häufig liegt es an einem bestimmten Grund, warum sich Menschen nur schwer konzentrieren können. In vielen Fällen ist die Arbeitsumgebung nicht gut, um wirklich fokussiert zu arbeiten. Einige Menschen brauchen für gewisse Arbeiten einen Raum, in dem sie vollkommen in Stille sein können. Nicht immer ist das in der Schule oder auch auf der Arbeit möglich. Wer sich schwer damit tut, sich mit anderen Menschen in einem Büro oder Klassenzimmer zu konzentrieren, darf daran arbeiten, die Umgebung zu verändern. Wenn dies nicht möglich ist, können bestimmte Übungen, die die Konzentration im Allgemeinen erhöhen, dienlich sein.

Ansonsten dürfen auch andere Störfaktoren wie ein ständig klingendes Telefon ausgemacht, ein offenes Fenster geschlossen oder das Radio im Hintergrund leiser gemacht werden. Das kann helfen, um den Fokus auf die Arbeit zu richten.

Wenn noch weitere Gründe vorliegen, weshalb sich Menschen nicht konzentrieren können, dürfen diese auch eliminiert werden.

Viele Erwachsene tun sich auch schwer, wenn sie eine ellenlange Liste mit To-Dos im Kopf haben. Bei einigen Menschen hilft es, wenn sie sich alles aufschreiben. Damit erhalten sie einen besseren Überblick und Prioritäten können zeitiger eingeteilt werden. Das Wichtigste ist jedoch, dass das Gehirn frei für die anderen Arbeiten ist und die To-Dos dank der Liste nicht mehr vergessen werden können.

Weitere hilfreiche Tipps zum Lernen sind in diesem Artikel angeführt: https://www.learn-german-faster.de/mit-der-richtigen-einstellung-deutsch-lernen/.

Vitamine und CBD

Viele Menschen tun sich schwer, sich zu konzentrieren, weil sie über innere Unruhe klagen. In diesem Zusammenhang hilft Meditation sowie Achtsamkeit. Doch auch ein Mangel an Vitamin B kann dafür ursächlich sein, dass sich Personen schlechter konzentrieren können. Deshalb sollte im besten Fall ein Bluttest beim Arzt gemacht werden. Viele Menschen nehmen dann Vitamin B-Präparate ein. CBD ist sehr gut, um körperliche Schmerzen zu lindern, Ängste und Panik zu eliminieren und psychische Probleme zu verbessern. Wenn Menschen Angst vor Prüfungen oder Ähnlichem haben kann CBD sehr guttun. Es gibt verschiedene Hanfsorten, mehr dazu lesen Neugierige im Artikel zur Frisian Duck Hanfsorte.

Pausen machen

Egal, ob Jung oder Alt – jeder Mensch braucht nach einer bestimmten Zeit von konzentriertem Arbeiten eine Pause. Am besten ist, wenn diese im Freien gemacht wird. Kinder können nach einer halben Stunde oder Stunde in den Garten gehen und dort spielen. Nachher ist die Konzentration deutlich höher, sodass es ihnen viel leichter fällt, sich wieder auf die Aufgaben einzulassen. Dasselbe gilt auch für Studenten oder Erwachsene, die in einer Position arbeiten, in der hohe geistige Fähigkeiten gefragt sind. Auch Yoga oder Pilates kann dienlich sein, den Bereich im Gehirn zu entlasten, der für die Konzentration zuständig ist.

Im Prinzip reicht es auch, in den Park zu gehen und dort eine kleine Runde zu machen. Wer weniger Zeit hat, kann sich hinaussetzen und ein paar Mal tief ein- und ausatmen. In den meisten Fällen steigt die Konzentrationsspanne dadurch erheblich an.

Meditation hilft den Fokus zu behalten

Möchte man seinen Fokus allgemein verbessern, dürfen bestimmte Übungen gemacht werden. Bei vielen Menschen bringt Meditation tolle Vorteile mit sich. Dadurch wird nicht nur der Geist ruhiger, sondern auch der Körper. Gerade in stressigen Zeiten ist es gut, sich hinzusetzen und ein paar Minuten zu meditieren. Wer damit beginnt, kann geführte Meditationen ausprobieren. Für die meisten Neulinge ist es deutlich einfacher, sich mit Anleitungen fallen zu lassen. Es gibt ganz viele verschiedene Meditationen, die auch für jene Menschen passend sind, die den Fokus erhöhen wollen. Außerdem verändern sich mit Meditationen auch die Gehirnstränge, sodass neue neuronale Verbindungen entstehen.

Das könnte Leser auch interessieren: https://www.focus.de/finanzen/karriere/arbeit-rituale-erleichtern-konzentriertes-arbeiten_id_4407834.html.