5 Sehr Gute, Sehr Spezifische Tipps Zum Deutschlernen

Lerne Deutsch

Tipp 1. Lernen Sie immer neue Wörter in ihrer natürlichen Umgebung

Auf Deutsch werden Sie zweifellos schon früh mit einer umwerfenden Grammatik konfrontiert. Ärgere dich nicht. Die deutsche Sprache wird erheblich einfacher, sobald Sie die ersten konzeptionellen Berge erklommen haben. Wie Sie wahrscheinlich wissen, sind deutsche Substantive entweder männlich, weiblich oder neutral: der, die und das. Es ist eine sehr gute Idee, alle Ihre Nomen mit dem Artikel von Anfang an zu lernen. Wenn Sie also lernen, dass es sich bei einem Tisch um einen Tisch handelt, müssen Sie auch wissen, dass ein Tisch männlich ist. Und dass die Tasse auf dem Tisch weiblich ist. Die Tasseund der Tisch.

Das Erlernen von Wörtern in ihrem grammatikalischen Kontext ist entscheidend, um später Verwirrung und Ungenauigkeit zu vermeiden. Dieser Ansatz gilt nicht nur für die Kollokation von Artikel und Nomen, sondern für fast jeden anderen Aspekt des Deutschen, ob es sich um eine Satzstruktur in Nebensätzen handelt oder wie bestimmte Präpositionen mit bestimmten Fällen kollokieren. Wenn Ihnen das alles nach grammatikalischem Hokuspokus klingt, machen Sie sich keine Sorgen – ich werde es in den nächsten paar Tipps näher erläutern.

Tipp 2. Gehen Sie modal

Was sind Modalverben und warum sind sie so cool? Modalverben sind solche ach so häufigen Verben – können, müssen, können, können -, die Vorstellungen von Möglichkeit, Erlaubnis, Verlangen und Verpflichtung zum Ausdruck bringen. Genau wie in Englisch verbinden sich die deutschen Modalverben mit dem Infinitiv und können Ihnen von Anfang an ein starkes Maß an Sprachgewandtheit verleihen. Deshalb sind sie so cool. Wenn Sie die Konjugation dieser Verben zusammen mit einigen der am häufigsten verwendeten Verben lernen, können Sie eine breite Palette von Dingen ausdrücken. Lerne die Verben gehen, spielen und lernen.

Tipp 3. Lassen Sie sich nicht von Der, Die oder Das entmutigen

Sie werden Leute sagen hören, dass es 16 Möglichkeiten gibt, “das” zu sagen, und dass es keinen Reim und keinen Grund dafür gibt, welche Substantive der sind, welche sterben und welche das sind. Ja, es gibt 16 verschiedene Wege, aber die meisten haben einen Grund. Und es steckt sogar ein Reim dahinter, wenn ein Substantiv männlich, weiblich oder neutral ist – nur wissen das nicht viele Deutsche.

Deutsche

Tipp 4. Machen Sie sich mit den Präpositionen vertraut

Präpositionen sind im Allgemeinen kleine Wörter – auf, an, unter, über -, die Präpositionen einführen, die Zeit, Ort und Richtung angeben. Sie sind fummelig kleine Leute und sorgen oft für Verwirrung bei Sprachlernern. Wie würden Sie einem Englischschüler antworten, der fragte: “Was ist der Unterschied zwischen” Ich bin am Bahnhof “und” Ich bin am Bahnhof “?” Deutsche Präpositionen können auch ein bisschen schmerzhaft sein, aber ein englischer -sprachige Deutschschüler werden ihre Verwendung nicht so fremd finden: Wie das geliebte englische Phrasenverb fungieren deutsche Präpositionen oft als Partikel, die die Bedeutung eines Verbs anpassen.

Tipp 5. Machen Sie sich ein Bild davon, wie die Sprache funktioniert

Die obigen Tipps sind ziemlich grammatikintensiv, aber Deutsch steckt voller Grammatik, wenn Sie anfangen. So sehr Sie sich auch widersetzen mögen, die Sprache wird Sie wahrscheinlich zu einem Grammatikfreak machen. Die Konzepte sind nicht kompliziert, aber mit der Geschwindigkeit der Sprache zu verwenden. Es erfordert Übung: Redewendungen für sich selbst wiederholen, Miniaturgeschichten unter der Dusche erfinden, auf dem Weg zur Arbeit leise singen. Sie werden anfangen, die Regeln zu verinnerlichen, und plötzlich springen halbautomatische Sätze aus Ihrem Mund.